Weihnachtsgrüße aus dem All: Regen von Weltraumschrott deckt Erde ein!

Moskau: schwere Zeiten für Wladimir Putin. Zu dem aktuellen Ärger wegen angeblich zu seinen Gunsten korrigierter Stimmzettel bei den vergangenen Parlamentswahlen kommen jetzt auch noch ungebetene "Weihnachtspakete" aus dem Weltall an.
Gegenwärtig wird die Erde von einem wahren Regen aus Raketen- und Satellitentrümmern der letzten mißglückten russischen Weltraummissionen heimgesucht.
In der kleinen sibirischen Ortschaft Wagaizewo sind gestern abend mehrere kapitale Brocken mit lautem Detonationsknall ausgerechnet auf der "Straße der Kosmonauten" eingeschlagen.
Menschen seien dabei nach ersten Medienberichten glücklicherweise nicht zu Schaden gekommen.
Lediglich ein Reiterstandbild des russischen Präsidenten Wladimir Putin sei bei dem künstlichen Meteoritenhagel zerstört worden, was von der örtlichen Parteiführung als böses Omen betrachtet werde.
til333 - 25. Dez, 08:25
Stuttgart: was die Wutbürger jahrelang nicht geschafft hatten, scheint jetzt einem eher unscheinbaren Insekt aus der Familie der Mistkäfer spektakulär zu gelingen: ein Gericht hat wichtige Bauarbeiten an dem umstrittenen
Es ist eine schleichende Katastrophe. Seit der Öffnung der Grenzen vor über 20 Jahren verlieren immer mehr Gebäude und Menschen an Halt und beginnen im braunen Sumpf zu versinken.
Es ist 21.36 Uhr am Abend und Bertolt Tidenhub hat nach der Anzeigetafel seines Respirometers bereits über 1.345 Liter reines CO2 ausgeatmet. Auch heute wird es wieder knapp werden für Deutschlands ersten Testkandidaten für die individuelle Treibhausgasgrenzwertberechnung.
Die Ration für Helmut Zindlhuber paßt in eine Schuhschachtel und leuchtet schwach im Dunkeln. "Das habe ich mir eigentlich viel schlimmer vorgestellt", freut sich er erste offizielle Privateigentümer von 500 Gramm radioativem Abfall aus deutschen Kernkraftwerken.
"Jeden Tag stirbt eine Art auf unserem Planeten", dass sind die alarmierenden Worte des Stuttgarter Urbanethymologen Dr. Roman Häberle vom Institut für Stadtentwicklung und morbider Fauna.
Berlin: mit einem 
